Kostenloser versand auf alles | Läuft ab in:

00:00:00

Kostenloser versand auf alles

Läuft ab in:

00:00:00
365 Tage Rückgaberecht - wir stellen keine Fragen nach dem warum!
Kostenloser Standardversand für alle Bestellungen-
Kontaktiere uns

Das Aeris-Handbuch

Anleitung

  1. Stundenzeiger
  2. Chronographen-Minuten-Zifferblatt
  3. Minutenzeiger
  4. Knopf D
  5. Krone
  6. Krone - erster Klick
  7. Krone - zweiter Klick
  8. Taste E
  9. Datumsfenster
  10. Zweites Hilfszifferblatt
  11. Chronographen-Sekundenzeiger

Einstellen der Uhrzeit Bewege die Krone auf Position 6 und drehe sie. Wenn die Krone auf Position 6 gezogen wird, während der Chronograph läuft, bewegen sich die Chronographenzeiger weiter. Das ist normal.

Das Datum einstellen: Bewege die Krone auf Position 6 und drehe sie gegen den Uhrzeigersinn. Wenn das Datum zwischen 21:00 und 03:00 Uhr eingestellt wird, kann es sein, dass sich das Datum am nächsten Tag nicht ändert.

Mit dem Chronographen die Zeit messen: Der Chronograph kann mit der D-Taste gestartet und gestoppt werden. Wenn du den E-Knopf drückst, wird der Chronograph zurückgesetzt, und der Sekunden-, Minuten- und Stundenzeiger des Chronographen kehren auf 0 zurück.

Chronographenrückstellung (auch nach Batteriewechsel): Dieser Vorgang sollte durchgeführt werden, wenn der Sekundenzeiger des Chronographen nicht auf 0 zurückkehrt, wenn der Chronograph zurückgesetzt wird. Dies gilt auch nach einem Batteriewechsel. Ziehe die Krone auf Position 8 heraus. Drücke den D-Knopf, um den Sekundenzeiger des Chronographen auf 0 zu stellen. Der Chronographenzeiger kann durch ständiges Drücken des D-Knopfes schnell vorwärts bewegt werden. Wenn der Zeiger auf Null gestellt ist, bringe die Krone wieder in die Normalposition. Drücke die Krone nicht in die Normalposition, während sich der Sekundenzeiger des Chronographen bewegt. Er bleibt stehen, wenn die Krone in die Normalposition zurückgebracht wird, und die neue Position wird als 0 erkannt.

Spezifikationen

  • Uhrwerk: Seiko VK61 Quarz
  • Wasserdichtigkeit: 10 ATM / 100 Meter
  • Merkmale: Chronograph, Datum
  • Batterie: SR936SW
  • Glas: Doppelt gewölbtes Mineralglas mit Antireflexionsbeschichtung
  • Gehäusematerial: Messing, gebürstet
  • Material des Armbands: Echtes Lederband
  • Nickelfrei: Ja
  • Max. Größe des Handgelenks: 18 cm
  • Min. Größe des Handgelenks: 13 cm
  • Breite des Armbands: 18 mm
  • Gehäusedurchmesser: 42 mm
  • Zifferblattdurchmesser: 34 mm
  • Gehäusedicke: 14 mm
  • Kronenhöhe: 3 mm
  • Anstoßbreite: 20 mm
  • Anstoß zu Anstoß: 51 mm
  • Gewicht: 76 g

WIE DU DEINE UHR PFLEGST

WASSERDICHTHEIT

Die meisten Uhren sind bis zu einem gewissen Grad wasserdicht. Wenn Deine Uhr nicht wasserdicht ist, könnte sie kleine Spritzer vertragen, aber riskiere es nicht. Wenn sie mit einem Leder Uhrenarmband ausgestattet ist, darf es nicht nass werden.

1 ATM / 10 Meter Diese Uhr kann keinerlei Kontakt mit Wasser vertragen.

1 ATM / 10 Meter Diese Uhr kann keinerlei Kontakt mit Wasser vertragen.

3 ATM / 30 Meter Diese Uhr kann problemlos Regen und Spritzwasser verkraften.

3 ATM / 30 Meter Diese Uhr kann problemlos Regen und Spritzwasser verkraften.

5 ATM / 50 Meter Diese Uhr kann sicher unter der Dusche oder beim Schwimmen getragen werden.

5 ATM / 50 Meter Diese Uhr kann sicher unter der Dusche oder beim Schwimmen getragen werden.

10 ATM / 100 Meter Diese Uhr ist ausreichend wasserdicht zum Schnorcheln.

10 ATM / 100 Meter Diese Uhr ist ausreichend wasserdicht zum Schnorcheln.

20+ ATM / 200+ Meter Diese Uhr eignet sich für alle Unterwasseraktivitäten, wie z.B. Tauchen.

20+ ATM / 200+ Meter Diese Uhr eignet sich für alle Unterwasseraktivitäten, wie z.B. Tauchen.

Wie Du Dein Uhrengehäuse am besten reinigst

  • Bewege die Krone nicht und drücke keine Knöpfe, wenn Deine Uhr in Kontakt mit Wasser ist, da sonst Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
  • Wenn Deine Uhr nicht wasserdicht ist, tauche ein Wattestäbchen in eine Schüssel mit warmem Wasser mit ein oder zwei Tropfen Seife. Drücke die Spitze des Wattestäbchens zusammen, um den Großteil des Wassers zu entfernen, und reibe das Gehäuse behutsam ab.
  • Wenn Deine Uhr wasserdicht ist, tränke ein weiches Tuch in eine Schüssel mit warmem Wasser mit zwei Tropfen mildem Geschirrspülmittel. Wringe den Großteil des Wassers aus dem Tuch aus und reibe das Gehäuse behutsam damit ab.

Wie Du Dein Leder Uhrenarmband am besten reinigst

Als Faustregel gilt, dass echtes Leder nicht nass werden sollte. Dazu gehören Schweiß und die Feuchtigkeit, die im Laufe des Tages vom Körper abgegeben wird. Aus diesem Grund empfehlen wir Dir, Deine Uhr mit Leder Uhrenarmband nicht jeden Tag zu tragen und sie vor dem Schlafengehen auszuziehen. 1. Wenn Du Dein Lederband reinigen musst, dann nimm es aus dem Gehäuse und reibe es mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. 2. Trage Lederreiniger und Pflegemittel mit einem weichen Tuch auf und massiere die Lotion sanft in das Leder ein. 3. Wische zum Schluss mit einem sauberen Tuch nach, um Fleckenbildung zu vermeiden, und lass die Uhrenarmbänder über Nacht an der Luft trocknen. Trage es nicht zu eng, so dass Du das Uhrenarmband nach hinten biegen musst, um die Uhr zu öffnen, da dies das Leder dauerhaft verformen kann.

So solltest Du Deine Uhr pflegen

  • Bewahre Deine Uhr an einem dunklen, trockenen Ort auf, um Korrosion und Verfärbung des Ziffernblatts zu vermeiden.
  • Wechsel die Batterie Deiner Quarzuhr immer aus sobald sie leer ist. Mit der Zeit kann eine leere Batterie auslaufen und das Uhrenwerk beschädigen.
  • Lasse eine mechanische Uhr mindestens zwei Tage im Jahr laufen, um das Festsetzen von Zahnrädern zu verhindern.
  • Du solltest Deine Uhr alle 3 Jahre von einem Fachmann warten lassen.

ALLGEMEINE PFLEGE

Faustregel: Achte darauf, dass Deine Uhr das Letzte ist, was Du anziehst und das Erste, was Du ausziehst. - Ziehe Deine Uhr aus und bewahre sie sicher auf, bevor Du eine Tätigkeit ausübst, die sie beschädigen könnte. - Ziehe sie aus, bevor Du eine Aktivität beginnst, die Dich zum Schwitzen bringt. - Ziehe sie aus, bevor Du duschst, badest oder schwimmen gehst. - Ziehe sie aus, bevor Du kochst oder putzt. - Ziehe sie aus, bevor Du ins Bett gehst. - Setze Deine Uhr keinen Chemikalien wie Eau de Cologne, Sonnencreme, Parfüm, Chlor, Haargel usw. aus, da diese die Oberfläche verfärben, verschmutzen oder stumpf machen können. - Bewahre Deine Uhr möglichst separat an einem weichen Aufbewahrungsort auf, um Kratzer und Reibung zu vermeiden. - Wenn Deine Uhr Schnallen oder Schließen hat, verschließe diese, damit sie sich nicht verheddert. - Bewahre Deine Uhr an einem trockenen, dunklen Ort auf, und vermeide Wärmeschwankungen.

Uhrenarmband wechseln

Zum Lösen und Austauschen Deines Uhrenarmbands benötigst Du:

  • Die Uhr
  • Ein Ersatz Uhrenarmband
  • Eine weiche Unterlage wie ein Tuch, ein T-Shirt oder ein Mauspad

Du wirst vielleicht auch brauchen:

  • Ein Federstegwerkzeug
  • Oder ein scharfes, spitzes Objekt

UHRENARMBAND LÖSEN - SO GEHT`S

  1. Lege Deine Uhr auf eine weiche Unterlage. Dies verhindert, dass sie zerkratzt oder beschädigt wird.

  2. Wenn Deine Uhr an der Unterseite Schnellverschlussstifte hat, drücke den kleinen Hebel nach innen, um das Uhrenarmband zu lösen.

  1. Wenn Deine Armbanduhr gebohrte Bandanstöße hat - kleine Löcher in den Bandanstößen, die vom Hauptgehäuse der Uhr ausgehen - benutze einen scharfen, spitzen Gegenstand, um den Federsteg hineinzudrücken und das Band zu lösen. Achte darauf, dass der Federsteg nicht aus dem Uhrenarmband rutscht und verloren geht.
  1. Wenn Dein Uhrenarmband keines dieser Merkmale aufweist, verwende ein Federstegwerkzeug. Dieses kleine Werkzeug hat eine V-förmige Spitze. Drücke damit den Federsteg an der Bandunterseite zwischen den Bandanstößen auf der rechten Seite zusammen. Drücke mit dem Werkzeug die Kante des Federstegs nach unten, um das Band zu lösen.

UHRENARMBAND BEFESTIGEN - SO GEHT´S

Prüfe als erstes die Bandanstoß Breite Deiner neuen Uhr, um sicherzugehen, dass sie 20mm beträgt. Du findest alle unsere Uhrenarmbänder hier. Dank unserer Filter kannst Du Deine Uhrenarmbänder nach der passenden Breite filtern und Dir unsere Auswahl ansehen.

Wenn Dein Ersatz Uhrenarmband mit Schnellverschlussstiften ausgestattet ist, drücke den Stift nach innen und schiebe ihn zwischen die Ösen. Du wirst spüren, wie er in der richtigen Position 'einrastet'.

Wenn Dein neues Uhrband keine Schnellverschlussstifte hat, verwende wieder das Federstegwerkzeug. Setze ein Ende des Federstegs ein und benutze dann das Werkzeug, um den Federsteg zusammenzudrücken, während Du ihn in seine Position schiebst. Du wirst spüren, wie er in der richtigen Position 'einrastet'.

Lass Dir Zeit und achte darauf, dass Du die Bandanstöße nicht zerkratzt oder das neue Uhrenarmband beschädigst.

Fehlerbehebung & FAQ

Wenn Du Deine Uhr gut pflegst und richtig aufbewahrst, dann sollte eine präzise Zeitmessung jahrelang möglich sein. Aber selbst bei der besten Pflege kann es vorkommen, dass Deine Uhr von Zeit zu Zeit etwas mehr Aufmerksamkeit braucht.

Nachstehend sind einige der am häufigsten auftretenden Probleme aufgeführt. Wenn Du nicht findest, wonach Du suchst, ist unser Kundendienstteam nur eine E-Mail oder einen Anruf entfernt.

2 JAHRE GARANTIE

Um die Garantie auf Deine Uhr aufrechtzuerhalten, solltest Du sie nicht über den zulässigen Grenzwert hinaus dem Wasser aussetzen und die Quittung aufbewahren.

Weitere Kategorien

Du dachtest, wir verkaufen nur Uhren? Wir haben mehr als 6.000 Produkte, verteilt auf 21 Herrenaccessoire-Produktkategorien. Entdecke hier einige von ihnen: